fli4l
Weiter:
Contents
fli4l – flexible internet router for linux
Version 4.0.0-stable-x86-r60795
Das fli4l-Team
E-Mail:
team@fli4l.de
Contents
1
. Dokumentation des Basispaketes
1
.
1
Einleitung
2
. Installation und Konfiguration
2
.
1
Entpacken der Archive
2
.
2
Konfiguration
2
.
2
.
1
Editieren der Konfigurationsdateien
2
.
2
.
2
Konfiguration über eine spezielle Konfigurationsdatei
2
.
2
.
3
Variablen
2
.
3
Installationsvarianten
2
.
3
.
1
Router auf einem USB-Stick
2
.
3
.
2
Router auf einer CD oder Netzwerkboot
2
.
3
.
3
Typ A: Router auf Festplatte – nur eine FAT-Partition
2
.
3
.
4
Typ B: Router auf Festplatte – je eine FAT- und ext3-Partition
3
. Basiskonfiguration
3
.
1
Beispiel-Datei
3
.
2
Allgemeine Einstellungen
3
.
3
Konsolen-Einstellungen
3
.
4
Hilfen zum Einkreisen von Problemen und Fehlern
3
.
5
Verwendung einer eigenen /etc/inittab
3
.
6
Länderspezifische Tastaturlayouts
3
.
7
Ethernet-Netzwerkkarten-Treiber
3
.
8
Netzwerk-Konfiguration (IPv4)
3
.
9
Netzwerk-Konfiguration (IPv6)
3
.
9
.
1
Einleitung
3
.
9
.
2
Adressformat
3
.
9
.
3
Konfiguration
3
.
10
Netzwerkpräfix-Konfiguration
3
.
10
.
1
Netzwerkpräfixe vom Typ “stable”
3
.
10
.
2
Netzwerkpräfixe vom Typ “generated-ula”
3
.
11
Zusätzliche Routen (IPv4)
3
.
12
Zusätzliche Routen (IPv6)
3
.
13
Der Paketfilter (IPv4)
3
.
13
.
1
Aktionen des Paketfilters
3
.
13
.
2
Einschränkungen in den Regeln
3
.
13
.
3
Der Einsatz von Schablonen im Paketfilter
3
.
13
.
4
Die Konfiguration des Paketfilters
3
.
13
.
5
Beispiele
3
.
13
.
6
Standardkonfigurationen
3
.
13
.
7
DMZ – Demilitarisierte Zone
3
.
13
.
8
Conntrack-Helfer
3
.
14
Der Paketfilter (IPv6)
3
.
15
Domain-Konfiguration
3
.
16
imond-Konfiguration
3
.
17
Circuit-Konfiguration
3
.
17
.
1
Circuits allgemein
3
.
17
.
2
Circuit-Zustände
3
.
17
.
3
Wählmodus (DIALMODE)
3
.
17
.
4
Circuit-Klassen
3
.
17
.
5
Das Programm
fli4lctrl
3
.
17
.
6
Das Programm
circd
3
.
17
.
7
Wann ist mein Router online?
3
.
17
.
8
Sonstige Einstellungen
3
.
18
Spezielle Circuit-Typen im base-Paket
3
.
18
.
1
Circuits vom Typ “route”
4
. Pakete
4
.
1
Werkzeuge im Basispaket
4
.
1
.
1
OPT_SYSLOGD – Protokollieren von Systemmeldungen
4
.
1
.
2
OPT_KLOGD – Protokollieren von Kernelmeldungen
4
.
1
.
3
OPT_LOGIP – Protokollieren von WAN-IP-Adressen
4
.
1
.
4
OPT_Y2K – Datumskorrektur bei nicht Y2K-festen Rechnern
4
.
1
.
5
OPT_PNP – Installation von isapnp tools
4
.
1
.
6
OPT_HOTPLUG_PCI – Aktivieren von PCI-Hotplugging
4
.
2
Kernel 5.4
4
.
2
.
1
Netzwerkkartentreiber
4
.
3
Advanced Networking
4
.
3
.
1
Broadcast Relay - Weiterleitung von IP Broadcasts
4
.
3
.
2
Bonding - mehrere Netzwerkkarten zusammenfassen zu einem Link
4
.
3
.
3
VLAN - 802.1Q Unterstüzung
4
.
3
.
4
Device MTU - Anpassen der MTU
4
.
3
.
5
BRIDGE - Ethernet Bridging für fli4l
4
.
3
.
6
Anmerkungen
4
.
3
.
7
EBTables - EBTables für fli4l
4
.
3
.
8
SWITCH - Switch-Konfiguration
4
.
3
.
9
ETHTOOL - Einstellungen für Ethernet-Netzwerkadapter
4
.
3
.
10
Beispiel
4
.
4
CERT - Zertifikatsverwaltung
4
.
5
CHRONY - Network Time Protocol Server/Client
4
.
5
.
1
Konfiguration des OPT_CHRONY
4
.
5
.
2
Support
4
.
5
.
3
Literatur
4
.
6
DNS_DHCP - Dienste rund um DNS und DHCP
4
.
6
.
1
Hostnamen
4
.
6
.
2
DNS-Server
4
.
6
.
3
DHCP-Server
4
.
6
.
4
DHCP-Relay
4
.
6
.
5
DHCP-Client
4
.
6
.
6
TFTP-Server
4
.
6
.
7
YADIFA - Slave DNS Server
4
.
7
DSLMODEM - PPP über internes DSL-Modem
4
.
8
DYNDNS - Dynamische Updates für Domain Name Services
4
.
9
EASYCRON - Befehle zeitgesteuert ausführen
4
.
9
.
1
Konfiguration
4
.
9
.
2
Beispiele
4
.
9
.
3
Voraussetzungen
4
.
9
.
4
Installation
4
.
10
HD - Unterstützung von Festplatten, Flash-Karten, USB-Sticks usw.
4
.
10
.
1
OPT_HDINSTALL - Installation auf Festplatte/CompactFlash
4
.
10
.
2
OPT_MOUNT - Automatisches Einhängen von Dateisystemen
4
.
10
.
3
OPT_EXTMOUNT - Manuelles Einhängen von Dateisystemen
4
.
10
.
4
OPT_AUTOMOUNT – automatisches Einhängen von Datenpartitionen
4
.
10
.
5
OPT_HDSLEEP – automatisches Abschalten für Festplatten einstellen
4
.
10
.
6
OPT_RECOVER – Notfalloption
4
.
10
.
7
OPT_HDDRV - Treiber für Festplattencontroller
4
.
11
HTTPD - Status-Webserver
4
.
11
.
1
OPT_HTTPD - Mini-Webserver als Statusmonitor
4
.
11
.
2
Nutzerverwaltung
4
.
11
.
3
OPT_OAC - Online Access Control
4
.
12
HWSUPP - Unterstützung von Hardware
4
.
12
.
1
Beschreibung
4
.
12
.
2
Konfiguration des Paketes HWSUPP
4
.
12
.
3
Experten-Einstellungen
4
.
12
.
4
Unterstützung von VPN-Karten
4
.
13
IPv6 - Unterstützung von IPv6-Tunneln durch IPv4-Netzwerke
4
.
13
.
1
Einleitung
4
.
13
.
2
Konfiguration
4
.
14
ISDN - Kommunikation über aktive und passive ISDN-Karten
4
.
14
.
1
Herstellen einer ISDN-Verbindung
4
.
14
.
2
ISDN-Karte
4
.
14
.
3
OPT_ISDN_COMP (EXPERIMENTAL)
4
.
14
.
4
ISDN-Circuits
4
.
14
.
5
OPT_TELMOND - telmond-Konfiguration
4
.
14
.
6
OPT_RCAPID - Remote CAPI Dämon
4
.
15
OpenVPN - VPN-Support
4
.
15
.
1
OpenVPN - Einführendes Beispiel
4
.
15
.
2
OpenVPN - Konfiguration
4
.
15
.
3
OpenVPN - Bridgekonfiguration
4
.
15
.
4
OpenVPN - Tunnelkonfiguration
4
.
15
.
5
Experteneinstellungen
4
.
15
.
6
OpenVPN - WebGUI
4
.
15
.
7
OpenVPN - Zusammenarbeit unterschiedlicher OpenVPN Versionen
4
.
15
.
8
OpenVPN - Beispiele
4
.
15
.
9
Weiterführende Links zum Thema OpenVPN
4
.
16
PCMCIA - PC-Card Unterstützung
4
.
16
.
1
PCMCIA-Treiber
4
.
17
PPP - Unterstützung für das Point-to-Point-Protokoll
4
.
17
.
1
Circuits vom Typ “ppp”
4
.
17
.
2
Multilink PPP: PPP-Circuits vom Typ “bundle”
4
.
17
.
3
PPP-Circuits vom Typ “serial”
4
.
17
.
4
PPP-Circuits vom Typ “serial-server”
4
.
18
PPPOE - PPP über Ethernet
4
.
18
.
1
Ausgehende PPPoE-Verbindungen
4
.
18
.
2
Eingehende PPPoE-Verbindungen
4
.
18
.
3
Beispiele
4
.
19
PROXY - Verschiedene Proxy-Server
4
.
20
QoS - Quality of Service
4
.
20
.
1
Konfiguration
4
.
20
.
2
Anwendungsbeispiele
4
.
21
SSHD - Secure Shell, Secure Copy
4
.
21
.
1
Installation des Secure-Shell-Dienstes
4
.
21
.
2
Installation des dbclients
4
.
21
.
3
Installation des plink Clients
4
.
21
.
4
Installation des sftp-server
4
.
21
.
5
Literatur
4
.
22
TOOLS - Zusätzliche Werkzeuge zum Debugging
4
.
22
.
1
Netzwerk-Tools
4
.
22
.
2
Die Hardware-Erkennung
4
.
22
.
3
Dateien-Tools
4
.
22
.
4
Entwickler-Tools
4
.
23
UMTS - Anbindung mittels UMTS an das Internet
4
.
23
.
1
Allgemeine UMTS-Konfiguration
4
.
23
.
2
UMTS-Circuit-Konfiguration
4
.
24
USB - Support für USB-Geräte
4
.
24
.
1
Probleme mit USB-Geräten
4
.
24
.
2
Hinweise zur Benutzung
4
.
24
.
3
Mounten von USB-Geräten
4
.
25
VIRT – Unterstützung für Virtualisierung
4
.
25
.
1
Xen
4
.
25
.
2
Virtio
4
.
25
.
3
VMware
4
.
25
.
4
Hyper-V
4
.
26
VPN - Unterstützung virtueller privater Netzwerke
4
.
26
.
1
PPTP-Tunnel
4
.
27
WLAN - Wireless-LAN Unterstützung
4
.
27
.
1
WLAN-Konfiguration
4
.
27
.
2
Weboberfläche
4
.
27
.
3
Beispiele
4
.
27
.
4
Virtual Accesspoint (VAP)(Experimentell)
4
.
27
.
5
Zeitgesteuertes ein– und ausschalten mit easycron
4
.
27
.
6
Spendenhinweis
4
.
28
SRC - Das fli4l-Buildroot
4
.
28
.
1
Eine Übersicht über die Quellen
4
.
28
.
2
Übersetzen eines Programms für den fli4l
4
.
28
.
3
Testen eines übersetzten Programms
4
.
28
.
4
Entwanzen eines übersetzten Programms
4
.
28
.
5
Informationen über das FBR
4
.
28
.
6
Ändern der FBR-Konfiguration
4
.
28
.
7
Aktualisierung des FBRs
4
.
28
.
8
Eigene Programme ins FBR einbinden
5
. Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien
5
.
1
Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Linux bzw. anderen Unix-Derivaten und Mac OS X
5
.
1
.
1
Kommandozeilenoptionen
5
.
2
Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Windows
5
.
2
.
1
Kommandozeilenoptionen
5
.
2
.
2
Konfigurationsdialog – Einstellung des Konfigurationsverzeichnis
5
.
2
.
3
Konfigurationsdialog – allgemeine Einstellungen
5
.
2
.
4
Konfigurationsdialog – Einstellungen für Remoteupdate
5
.
2
.
5
Konfigurationsdialog – Einstellungen für HD-pre-install
5
.
3
Steuerungsdatei mkfli4l.txt
6
. Anbindung von PCs im LAN
6
.
1
IP-Adresse
6
.
2
Rechnername und Domain
6
.
2
.
1
Windows 2000
6
.
2
.
2
NT 4.0
6
.
2
.
3
Win95/98
6
.
2
.
4
Windows XP
6
.
2
.
5
Windows 7
6
.
2
.
6
Windows 8
6
.
3
Gateway
6
.
4
DNS-Server
6
.
5
Verschiedenes
7
. Client-/Server-Schnittstelle imon
7
.
1
imon-Server imond
7
.
1
.
1
Least-Cost-Routing – Funktionsweise
7
.
1
.
2
Zur Berechnung der Onlinekosten
7
.
2
Windows-Client imonc.exe
7
.
2
.
1
Einleitung
7
.
2
.
2
Startparameter
7
.
2
.
3
Seite Überblick
7
.
2
.
4
Config-Dialog
7
.
2
.
5
Seite Anrufe
7
.
2
.
6
Seite Verbindungen
7
.
2
.
7
Seite Fax
7
.
2
.
8
Seite E-Mail
7
.
2
.
9
Admin
7
.
2
.
10
Seiten Fehler, Syslog und Firewall
7
.
2
.
11
Seite News
7
.
3
Unix/Linux-Client imonc
8
. Entwickler-Dokumentation
8
.
1
Allgemeine Regeln
8
.
2
Übersetzen von Programmen
8
.
3
Modulkonzept
8
.
3
.
1
mkfli4l
8
.
3
.
2
Aufbau
8
.
3
.
3
Die Konfiguration der Pakete
8
.
3
.
4
Die Liste der zu kopierenden Dateien
8
.
3
.
5
Die Prüfung der Konfiguration-Variablen
8
.
3
.
6
Eigene Definitionen zum Prüfen der Konfigurationsvariablen
8
.
3
.
7
Erweiterte Prüfungen der Konfiguration
8
.
3
.
8
Unterstützung verschiedener Kernelversionslinien
8
.
3
.
9
Dokumentation
8
.
3
.
10
Dateiformate
8
.
3
.
11
Entwickler-Dokumentation
8
.
3
.
12
Client-Programme
8
.
3
.
13
Quellcode
8
.
3
.
14
Weitere Dateien
8
.
4
Allgemeine Skript-Erstellung auf fli4l
8
.
4
.
1
Aufbau
8
.
4
.
2
Umgang mit Konfigurationsvariablen
8
.
4
.
3
Persistente Speicherung von Daten
8
.
4
.
4
Fehlersuche
8
.
4
.
5
Hinweise
8
.
5
Arbeit mit dem Paketfilter
8
.
5
.
1
Hinzufügen von eigenen Ketten und Regeln
8
.
5
.
2
Einordnen in bestehende Regeln
8
.
5
.
3
Erweiterung der Paketfilter-Tests
8
.
6
CGI-Erstellung für das
httpd
-Paket
8
.
6
.
1
Allgemeines zum Webserver
8
.
6
.
2
Skriptnamen
8
.
6
.
3
Menü-Einträge
8
.
6
.
4
Aufbau eines CGI-Skriptes
8
.
6
.
5
Sonstiges
8
.
6
.
6
Fehlersuche
8
.
7
Hochfahren, Herunterfahren, Einwählen und Auflegen unter fli4l
8
.
7
.
1
Bootkonzept
8
.
7
.
2
Start- und Stopp-Skripte
8
.
7
.
3
Hilfsfunktionen
8
.
7
.
4
mdev-Regeln
8
.
7
.
5
ttyI-Geräte
8
.
7
.
6
Skripte beim Einwählen und Auflegen
8
.
8
Paket "`template"'
8
.
9
Aufbau des Boot-Datenträgers
8
.
10
Konfigurationsdateien
8
.
10
.
1
Konfiguration Provider
8
.
10
.
2
Konfiguration DNS
8
.
10
.
3
Hosts-Datei
8
.
10
.
4
imond-Konfiguration
8
.
10
.
5
Die
/etc/.profile
-Datei
8
.
10
.
6
Skripte in
/etc/profile.d/
8
.
11
Inkompatibilitäten zwischen 3.x und 4.x
A. Anhang zum Basispaket
A.
1
Nullmodemkabel
A.
2
Serielle Konsole
A.
3
Programme
A.
4
Andere i4l-Tools
A.
5
Fehlersuche
A.
6
Literaturhinweise
A.
7
Präfixe
A.
8
Gewähr und Haftung
A.
9
Danke
A.
9
.
1
Projektgründung
A.
9
.
2
Entwickler- und Testteam
A.
9
.
3
Entwickler- und Testteam (nicht mehr aktive)
A.
9
.
4
Sponsoren
A.
10
Feedback
B. Anhänge der optionalen Pakete
B.
1
CHRONY - Benachrichtigung anderer Applikationen über Timewarps
B.
2
DYNDNS
B.
2
.
1
Hinzufügen von neuen Providern
B.
2
.
2
Dank
B.
2
.
3
Lizenz
B.
3
EASYCRON - Crontab in der Boot-Phase ergänzen
B.
4
HD - Fehler im Zusammenhang mit Festplatten/CompactFlashs
B.
5
HTTPD
B.
5
.
1
Zusätzliche Einstellungen
B.
5
.
2
Allgemeine Bemerkungen
B.
6
HWSUPP - Geräteabhängige Einstellungen
B.
6
.
1
Verfügbare LED-Devices
B.
6
.
2
Verfügbare Button-Devices
B.
6
.
3
Hinweise zu spezieller Hardware
B.
7
HWSUPP - Konfigurations-Beispiele
B.
7
.
1
generic-pc
B.
7
.
2
pcengines-apu
B.
7
.
3
pcengines-apu mit GPIOs
B.
8
HWSUPP - Blinkfolge
B.
9
HWSUPP - Tasten-Codes
B.
10
HWSUPP - Hinweise für Paket-Entwickler
B.
10
.
1
LED-Erweiterungen
B.
10
.
2
Button-Erweiterungen
B.
10
.
3
Button-Aktion
B.
11
ISDN
B.
11
.
1
Technische Details zu Einwahl und Routing bei ISDN
B.
11
.
2
Fehlermeldungen des ISDN-Subsystems (englisch, i4l-Dokumentation)
B.
12
UMTS
B.
12
.
1
Unterstützte Hardware
B.
12
.
2
Modemschnittstelle nicht aktiviert
B.
12
.
3
Beispiel
B.
13
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.6.2
B.
14
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.7
B.
15
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.8
B.
16
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.9
B.
17
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.10
B.
18
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.11
B.
19
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.12
B.
20
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.13
B.
21
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.14
B.
22
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.15
B.
23
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.16
B.
24
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.17
B.
25
Unterschiede Version 4.0.0 und 3.10.18
List of Figures
List of Tables
Index