Subsections
<<15727>>
Je nach HWSUPP_TYPE sind verschiedene LED-Devices verfügbar.
Bei nicht aufgeführter Hardware sind die PC-Tastatur LEDs wie bei
generic-pc verfügbar.
Zusätzlich LED-Devices können z.B. auf WLAN-Karten verfügbar sein.
Die gültigen Namen der LED-Devices ermittelt man mittels Eingabe von
ls /sys/class/leds/ z.B. per ssh auf der Router-Console.
LED Simulation, erzeugt Eintrag im syslog:
<<15728>>
PC-Tastatur LEDs:
- inputX::capslock
- inputX::numlock
- inputX::scrolllock
PC-Tastatur-LEDs, wie generic-pc
PC-Tastatur-LEDs, wie generic-pc
<<15729>>
Je nach HWSUPP_TYPE sind verschiedene GPIO-Devices für Taster vorbelegt.
- evdev:isa0060/serio0/input0, beliebige (verfügbare) Taste
Zu beachten ist, dass Tastenkombinationen nicht möglich sind. Man kann
also den Router nicht via ALT+F4 o.ä. herunterfahren.
- evdev:gpio-keys-polled/input0, Taste 408 (Restart)
- evdev:gpio-keys-polled/input0, Taste 408 (Restart)
- evdev:gpio-keys-polled/input0, Taste 408 (Restart)
- evdev:gpio-keys-polled/input0, Taste 408 (Restart)
- evdev:gpio-keys-polled/input0, Taste 408 (Restart)
Der Taster ist am Soekris-Gehäuse mit “Reset” beschriftet.
Achtung: Der Taster muss im BIOS freigeschaltet werden.
<<15730>>
Beim Alix führt ein fehlerhafter Treiber für den lm90 Temperatursensor nach
einiger Zeit zum Ausfall der Temperaturanzeige.
Als Workaraound wird der lm90 Treiber entladen und wieder neu geladen.
Dies geschieht automatisch per cron-Job. Dazu muss das Paket easycron geladen
werden (OPT_EASYCRON='yes').
<<15731>>