fli4l
Weiter:
1. Dokumentation des Basispaketes
Hoch:
fli4l - flexible internet
Zurück:
fli4l - flexible internet
Contents
1. Dokumentation des Basispaketes
1.1 Einleitung
2. Installation und Konfiguration
2.1 Entpacken der Archive
2.2 Konfiguration
2.3 Installationsvarianten
3. Basiskonfiguration
3.1 Beispiel-Datei
3.2 Allgemeine Einstellungen
3.3 Konsolen-Einstellungen
3.4 Hilfen zum Einkreisen von Problemen und Fehlern
3.5 Verwendung einer eigenen /etc/inittab
3.6 Länderspezifische Tastaturlayouts
3.7 Ethernet-Netzwerkkarten-Treiber
3.8 Netzwerk-Konfiguration (IPv4)
3.9 Netzwerk-Konfiguration (IPv6)
3.10 Netzwerkpräfix-Konfiguration
3.11 Zusätzliche Routen (IPv4)
3.12 Zusätzliche Routen (IPv6)
3.13 Der Paketfilter (IPv4)
3.14 Der Paketfilter (IPv6)
3.15 Domain-Konfiguration
3.16 imond-Konfiguration
3.17 Circuit-Konfiguration
3.18 Spezielle Circuit-Typen im base-Paket
4. Pakete
4.1 Werkzeuge im Basispaket
4.2 Kernel 5.4
4.3 Advanced Networking
4.4 CERT - Zertifikatsverwaltung
4.5 CHRONY - Network Time Protocol Server/Client
4.6 DNS_DHCP - Dienste rund um DNS und DHCP
4.7 DSLMODEM - PPP über internes DSL-Modem
4.8 DYNDNS - Dynamische Updates für Domain Name Services
4.9 EASYCRON - Befehle zeitgesteuert ausführen
4.10 HD - Unterstützung von Festplatten, Flash-Karten, USB-Sticks usw.
4.11 HTTPD - Status-Webserver
4.12 HWSUPP - Unterstützung von Hardware
4.13 IPv6 - Unterstützung von IPv6-Tunneln durch IPv4-Netzwerke
4.14 ISDN - Kommunikation über aktive und passive ISDN-Karten
4.15 OpenVPN - VPN-Support
4.16 PCMCIA - PC-Card Unterstützung
4.17 PPP - Unterstützung für das Point-to-Point-Protokoll
4.18 PPPOE - PPP über Ethernet
4.19 PROXY - Verschiedene Proxy-Server
4.20 QoS - Quality of Service
4.21 SSHD - Secure Shell, Secure Copy
4.22 TOOLS - Zusätzliche Werkzeuge zum Debugging
4.23 UMTS - Anbindung mittels UMTS an das Internet
4.24 USB - Support für USB-Geräte
4.25 VIRT - Unterstützung für Virtualisierung
4.26 VPN - Unterstützung virtueller privater Netzwerke
4.27 WLAN - Wireless-LAN Unterstützung
4.28 SRC - Das fli4l-Buildroot
5. Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien
5.1 Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Linux bzw. anderen Unix-Derivaten und Mac OS X
5.2 Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Windows
5.3 Steuerungsdatei mkfli4l.txt
6. Anbindung von PCs im LAN
6.1 IP-Adresse
6.2 Rechnername und Domain
6.3 Gateway
6.4 DNS-Server
6.5 Verschiedenes
7. Client-/Server-Schnittstelle imon
7.1 imon-Server imond
7.2 Windows-Client imonc.exe
7.3 Unix/Linux-Client imonc
8. Entwickler-Dokumentation
8.1 Allgemeine Regeln
8.2 Übersetzen von Programmen
8.3 Modulkonzept
8.4 Allgemeine Skript-Erstellung auf fli4l
8.5 Arbeit mit dem Paketfilter
8.6 CGI-Erstellung für das httpd-Paket
8.7 Hochfahren, Herunterfahren, Einwählen und Auflegen unter fli4l
8.8 Paket "`template"'
8.9 Aufbau des Boot-Datenträgers
8.10 Konfigurationsdateien
8.11 Inkompatibilitäten zwischen 3.x und 4.x
A. Anhang zum Basispaket
A.1 Nullmodemkabel
A.2 Serielle Konsole
A.3 Programme
A.4 Andere i4l-Tools
A.5 Fehlersuche
A.6 Literaturhinweise
A.7 Präfixe
A.8 Gewähr und Haftung
A.9 Danke
A.10 Feedback
B. Anhänge der optionalen Pakete
B.1 CHRONY - Benachrichtigung anderer Applikationen über Timewarps
B.2 DYNDNS
B.3 EASYCRON - Crontab in der Boot-Phase ergänzen
B.4 HD - Fehler im Zusammenhang mit Festplatten/CompactFlashs
B.5 HTTPD
© 2001-2022
Das fli4l-Team
- August 12, 2022