Beim Umstellen von Paketen von Version 3.x auf 4.x sind die folgenden Dinge
zu beachten:
- Die zugrunde liegende μClibc-Bibliothek ist aktualisiert worden. Deswegen
sollten alle Binärprogramme, die gegen eine ältere μClibc gebunden wurden, neu
übersetzt werden. Das dafür nötige FBR (fli4l Buildroot)
ist im src-Paket zu finden.
- Das Circuit-Konzept ist stark ausgebaut worden, so dass die Skripte in
/etc/ppp häufiger aufgerufen werden als vorher (z.B. auch für alle
konfigurierten Routen). Des Weiteren können jetzt dieselben Skripte für
verschiedene Circuits parallel ausgeführt werden. Greift ein ip-up-
oder ein ip-down-Skript auf eine globale Ressource zu (z.B. eine Datei,
die von allen Circuits gleichermaßen genutzt wird), muss diese Ressource für die
Dauer der Bearbeitung gesperrt und hinterher wieder freigegeben werden. Die
dafür nötigen Funktionen sync_lock_resource und
sync_unlock_resource werden in Abschnitt
beschrieben.
- Der Circuit und das Gerät pppoe existiert nur noch aus
Kompatibilitätsgründen und sollte nicht mehr benutzt werden. Es repräsentiert
den ersten konfigurierten PPPoE-Circuit bzw. die ihm zugrunde liegende
Netzwerkschnittstelle. PPP-Circuits, die keine PPPoE-Circuits sind (dies
trifft z.B. auf PPTP-, Fritz!DSL- oder UMTS-Circuits zu), werden über diesen
Alias nicht mehr repräsentiert. Des Weiteren sollte in den
Circuit-Skripten unterhalb von /etc/ppp die Variable
real_interface nicht mehr genutzt werden. Statt dessen sollte
die Variable interface verwendet werden. Eine Abbildung von der
tatsächlichen PPP-Schnittstelle auf pppoe findet nicht mehr statt, da
nicht mehr davon ausgegangen werden darf, dass es höchstens einen DSL-Circuit
gibt. Es ist somit auch keine Prüfung mehr vorzunehmen, ob die Variable
interface den Wert pppoe beinhaltet.
© 2001-2022 Das fli4l-Team - August 12, 2022