fli4l
Weiter:
Index
Hoch:
fli4l – flexible internet
Zurück:
List of Figures
List of Tables
3.1.
Übersicht über die (Zusatz-)Pakete
3.2.
Automatische Einstellung der maximalen Verbindungsanzahl
3.3.
Typen von Netzwerkpräfixen
3.4.
Aktionen in Paketfilterregeln
3.5.
Quell- und Zieleinschränkungen in Paketfilterregeln
3.6.
Zustandseinschränkungen in Paketfilterregeln
3.7.
Im Lieferumfang von fli4l enthaltene Schablonen
3.8.
Verfügbare Conntrack-Helfer im Paketfilter
3.9.
Format der Imond-Logdatei
3.10.
Verfügbare Circuit-Typen
3.11.
Circuit-Zustände
3.12.
Circuit-Zustandsübergänge
3.13.
Verfügbare Wählmodi
3.14.
fli4lctrl
-Befehle
3.15.
fli4lctrl
-Statusbefehle
4.1.
Verfügbare LAN-Adapter-Treiber in Linux 5.4
.
Verfügbare LAN-Adapter-Treiber in Linux 5.4 (fortgesetzt)
4.2.
Verfügbare WLAN-Adapter-Treiber in Linux 5.4
.
Verfügbare WLAN-Adapter-Treiber in Linux 5.4 (fortgesetzt)
4.3.
Werte für BRIDGE_DEV_x_DEV_x_PATHCOST in Abhängigkeit von der Bandbreite
4.4.
Unterstützte interne DSL-Modems
4.5.
Beispiel für die Konfiguration des Setup-Mediums
4.6.
Beispiel für eine Installation nach Typ A oder B
4.8.
In OpenVPN verfügbare Verschlüsselungsmethoden
4.9.
In OpenVPN verfügbare Prüfsummenmethoden
4.10.
Aktionen der OpenVPN-Webgui
4.11.
Unterschiedliche MTU Parameter der unterschiedlichen OpenVPN Versionen.
4.12.
Unterschiedliche MTU Parameter der fli4l-Router Versionen.
4.13.
OpenVPN Konfiguration mit 2 fli4l-Routern
4.14.
OpenVPN Konfiguration mit 2 fli4l-Routern deren Netzwerk über eine Funkverbindung gebridgt wird.
4.15.
OpenVPN Konfiguration mit 2 fli4l-Routern deren Netzwerk über eine Funkverbindung gebridgt wird. Die Konfiguration der Bridge in advanced_networking.
4.16.
OpenVPN Konfiguration mit 2 fli4l-Routern deren Netzwerk über eine Funkverbindung gebridgt wird. Die Konfiguration der Bridge in der Basiskonfiguration (base.txt).
4.17.
OpenVPN Konfiguration mit einem Windowsrechner über GPRS.
4.18.
OpenVPN Absicherung eines WLAN.
4.19.
Verfügbare PPP-Typen
.
Mit
CIRC_x_PPP_COMP_MPPE_KEY_LEN
konfigurierbare MPPE-Schlüssellängen
4.21.
Arten der PPPoE-Paketerzeugung
4.22.
Einwahldaten einiger deutscher Netzbetreiber/Provider
4.23.
Arten der GRE-Paketerzeugung
4.24.
Einstellungen für Provider, die PPTP nutzen
8.1.
Parameter für
mkfli4l
8.2.
Optionen für Dateien
8.3.
Logische Ausdrücke
8.4.
Funktionen des
cgi-helper
-Skriptes