A.3 Programme

Um Platz auf dem Bootmedium zu sparen, wird unter anderem das Paket “BusyBox” verwendet. Das Programm ist ein einzelnes Exceutable, welches die Standard-Unix-Programme

        [, [[, arping, ash, base64, basename, bbconfig, blkid, bunzip2, bzcat, bzip2,
        cat, chgrp, chmod, chown, chroot, cmp, cp, cttyhack, cut, date, dd, df,
        dirname, dmesg, dnsdomainname, echo, egrep, expr, false, fdflush, fdisk, find,
        findfs, grep, gunzip, gzip, halt, hdparm, head, hostname, inetd, init, insmod,
        ip, ipaddr, iplink, iproute, iprule, iptunnel, kill, killall, klogd, less, ln,
        loadkmap, logger, ls, lsmod, lzcat, makedevs, md5sum, mdev, mkdir, mknod,
        mkswap, modprobe, mount, mv, nameif, nice, nslookup, ping, ping6, poweroff,
        ps, pscan, pwd, reboot, reset, rm, rmmod, sed, seq, sh, sleep, sort, swapoff,
        swapon, sync, sysctl, syslogd, tail, tar, test, top, tr, true, tty, umount,
        uname, unlzma, unxz, unzip, uptime, usleep, vi, watch, xargs, xzcat, zcat

nachbildet. Zumeist sind es jedoch “minimalistische” Implementationen, welche nicht den vollen Funktionsumfang abdecken, aber vollauf den bescheidenen Anforderungen von fli4l genügen.

BusyBox steht unter GPL und ist als Source komplett erhältlich unter

http://www.busybox.net/