Dieses Paket wurde initial von Frank Meyer (E-MAIL [1]frank@fli4l.de)
zusammengestellt und wird von Juergen Edner (E-MAIL
[2]juergen@eisfair.org) weiterentwickelt.
In diesem Paket wurden verschiedenste Komponenten zusammengestellt, die
zusammen ein komplettes Mail-Paket ergeben. D.h. mittels Fetchmail
koennen externe Mailkonten ueber das POP3- oder IMAP4-Protokoll
abgeholt und ueber den lokalen SMTP-Server (Exim) weiterverteilt
werden. Der SMTP-Server Exim nimmt E-Mails entgegen und speichert sie
lokal oder sendet sie weiter an andere SMTP-Server. Lokal gespeicherte
E-Mails koennen von den Benutzern ueber einen POP3/IMAP4-Client (z.B.
Thunderbird, Outlook-Expressusw.) vom POP3/IMAP4-Server abgerufen
werden. Eine einfache Art von Mailinglisten wurde ebenfalls integriert.
Unter Zuhilfenahme von externen Zusatzkomponenten ist optional die
Ueberpruefung der transferierten Nachrichten auf Viren und/oder Spam
Das Mail-Paket besteht aus folgenden Komponenten:
* Dnsip - wird zur Ermittlung von IP-Adressen vermittelt.
([3]http://cr.yp.to/djbdns.html)
* Exim - wird zum Zustellen und Weiterleiten der E-Mail genutzt.
([4]http://www.exim.org/)
* Fetchmail - wird zum Abrufen von externen E-Mail verwendet.
([5]http://fetchmail.berlios.de/)
* Ipop3d - wird fuer den Abruf der auf dem Server abgelegten E-Mail
([6]http://www.washington.edu/imap/)
* Imapd - wird fuer den Abruf der auf dem Server abgelegten E-Mail
([7]http://www.washington.edu/imap/)
* Vacation - Ein Programm um Abwesenheitsnachrichten zu erzeugen.
([8]http://www.nongnu.org/vacation/)
* DnsIP - gibt die IP-Adresse zu einem Domainnamen (FQDN) zurueck.
([9]http://cr.yp.to/djbdns.html)
Dieses Paket benoetigt das xinet- (eisfair-2) Paket um die POP3- und
IMAP-Daemon starten und auch TLS-Verbindungen unterstuetzen zu koennen.
Das Perl-Paket wird benoetigt um diverse Skripte bzw. die
Abwesenheitsbenachrichtigung nutzen zu koennen. Um die Viren- und
Spam-Funktion nutzen zu koennen muessen das Clamav- bzw. Antispam-Paket
Das Mail-Paket wird ueber das Setup-Menue installiert. Wird eine
aeltere Paketversion vorgefunden, so wird deren Konfiguration gesichert
und das alte Paket deinstalliert bevor die neuen Programmdateien
installiert und die Konfiguration uebernommen wird. Danach wird direkt
der Konfigurations- Editor gestartet um die Konfiguration eventuell
Bei einer Neuinstallation wird automatisch die basic- Konfiguration,
bei einem Update die advanced- Konfiguration geoeffnet. Nach Beendigung